Im Mittelpunkt der Forschung steht Bestärkendes Lernen (Reinforcement Learning) im Kontext von Mensch-Technik- und Mensch-Roboter-Interaktion. Hierbei ist die Anpassung der Maschine an den menschlichen Nutzer auf Basis sozialer Signale von zentraler Bedeutung. In diesem Rahmen kommen insbesondere soziale, menschenähnliche Roboter zum Einsatz.
Roboter-Knigge: Von höflichen und musikalischen Robotern Vortrag im Rahmen des "Königsbrunner Campus" über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und Studien im Augsburger Raum zu sozialen Robotern; Eintritt frei! Do., 23. April 2020, 19:00 Uhr, Informationspavillon 955, Alter Postweg 1, Königsbrunn
Mensch und Maschine: Künstliche Intelligenz - Wie soziale Roboter vom Menschen lernen können Vortrag über soziale Roboter, ihre Anwendungsgebiete und autonomes Lernen Di., 28. Mai 2019, 19:30 Uhr, Haus Sankt Ulrich, Kappelberg 1 (Raum C17, Bischof-Ketteler-Saal), Augsburg» keb-augsburg.de
Adaptive soziale Roboter Vortrag in der Veranstaltungsreihe "Campus on Tour" über soziale Roboter und die Rolle menschlicher sozialer Signale für autonomes Lernen; Eintritt frei! Fr., 16. November 2018, 19:00 Uhr, Altes Rathaus, Bgm.-Kaifer-Str. 10, VHS-Raum (1. Stock), Neusäß» vhs-augsburger-land.de
Demo | Assistive Technologien: Soziale Roboter Vorführung eines selbstlernenden, sozialen Roboters in der Rolle eines Ernährungsberaters bei der "Langen Nacht der Wissenschaft"; Eintritt frei! Sa., 5. Mai 2018, 18:30-23:00 Uhr, Rathaus Augsburg, Rathausplatz 1, Augsburg » augsburg.de» augsburger-allgemeine.de
Bestärkendes Lernen für soziale Roboter Vortrag im Rahmen des "Königsbrunner Campus" über soziale Roboter, Mensch-Roboter-Interaktion und deren Anpassung mit Hilfe von Bestärkendem Lernen; Eintritt frei! Mi., 26. Oktober 2016, 19:00 Uhr, Informationspavillon 955, Alter Postweg 1, Königsbrunn » Rezension» augsburger-allgemeine.de» koenigsbrunn.de» myheimat.de» stadtzeitung.de
Soziale Roboter Vortrag im Rahmen der "CineUni" über die Entwicklung sozialer Roboter, den aktuellen Stand der Technik, Anwendungsgebiete, Zukunftsvisionen und Forschung Di., 28. April 2015, 19:30 Uhr, Cinemaxx Augsburg » presse-augbsurg.de» aitiraum.de» uni-augsburg.de» facebook.com
Presse
Scientists Have a Plan to Make Humans Accept Robots: Give Them a Sense of Humor » thedailybeast.com
KI-Konferenz AAMAS: Mit Warmherzigkeit und Ironie gelingt der Roboter-Dialog » heise.de
Um auch ohne echte Hardware Interaktionen und Anwendungen mit dem Reeti-Roboter zu designen, wurde "VirtualReeti", eine virtuelle Browser-Version auf Basis von HTML5, erstellt. In Kombination mit einer Java-basierten REST-Schnittstelle ist es möglich, über ein und dieselbe API sowohl echte, wie auch virtuelle Reeti-Roboter zu steuern. Mehr Informationen in der folgenden Präsentation.
Lehre
Im Rahmen der eigens ins Leben gerufenen Vorlesung "Reinforcement Learning" werden Grundlagen, Algorithmen und Verfahren des Bestärkenden Lernens behandelt, die in der Übung vertieft, praktisch umgesetzt und in Simulationen erforscht werden. Die Vorlesung wird auf Deutsch gehalten und findet jedes Wintersemester statt.
Im Praktikum "Reinforcement Learning" werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung auf den Kontext von HCI und HRI angewandt und Prototypen erstellt. Die Themen werden jedes Semester neu festgelegt. Das Praktikum wird auf Deutsch gehalten und findet jedes Sommersemester statt.
Weitere Informationen befinden sich auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten:
Multimodaler Ausdruck von Extraversion durch einen sozialen Roboter in einem Storytelling Szenario (MA, 2019)
Multimodaler Ausdruck von dynamisch generiertem Humor in der Mensch-Roboter-Interaktion (MA, 2018/19)
Sprachliche Anpassung von Höflichkeit und Rolle für einen den Alltag unterstützenden, sozialen Roboter (MA, 2018/19)
Natürlichsprachliche Generierung und multimodaler Ausdruck von Ironie für einen Chat-basierten sozialen Roboter (MA, 2018)
Visualisierung des internen Zustands eines autonomen Agenten mit Bestärkendem Lernen im Rahmen einer Handelssimulation (BA, 2017/18)
Generating melodies using deep reinforcement learning based on rewards from music theory and human preferences (MA, 2017/18)
Melodiegenerierung auf Basis von Naive-Bayes-Klassifikation (BA, 2017/18)
Adaption eines sozialen Roboters auf Basis von Bestärkendem Lernen mit linearer Funktionsapproximation und sozialen Signalen (MA, 2017)
Optimierung von Bestärkendem Lernen in Dialogsystemen durch Wizard-of-Oz-Experimente am Beispiel einer Telefonbuchsuche (MA, 2016/17)
Natürliches Blickverhalten für den Reeti-Roboter (BA, 2016)
Praxis- und Projektmodule
Im Rahmen der oben genannten Themen können nach Absprache Praxis- und Projektmodule absolviert werden. Darüber hinaus können aktuell folgende Themen angeboten werden: