Im September haben wir an der Technical University of Ostrava (VSB) auf der 20. IEEE International Conference on E-health Networking, Application & Services (Healthcom 2018) unser Paper "Safety and Security Architecture Analyses Framework for the Internet of Things of Medical Devices" vorgestellt. Diese Arbeit beschreibt die Notwendigkeit von Analysen in der Design Phase im medizinischen IoT Bereich. Wir stellen unser A2S2 Framework vor zur Modellierung von IoT Systemen und zur Durchführung von IoT Analysen, um frühstmöglich Schwachstellen in der Architektur zu identifizieren.
Im Rahmen des CAISE Forums auf der „Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAISE 2018)“ stellten wir unser Paper „Evaluation of Microservice Architectures: A Metric and Tool-Based Approach“. In Kooperation mit MaibornWolff haben wir dabei Metriken und ein entsprechendes Tool entwickelt um Microservice-Architekturen zu evaluieren.
Auf der diesjährigen International Conference on Software Engineering (ICSE 2018) haben wir das Poster: „Evaluating Project Compliance during EA Planning“ vorgestellt. Darin wird eine semi-automatische Methode zur Projektplanung im Rahmen des Unternehmensarchitekturmanagement beschrieben. Insbesondere geht es um die Bewertung von Projektvorschlägen bezüglich der Strategiekonformität.
Am Samstag, 14. April fand der jährliche SchülerInfoTag der Uni Augsburg statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern konnten sich über das Studienangebot der Uni und den Studienort Augsburg informieren.
Im Rahmen dieses Infotag stellte Adrian Rumpold den zum Wintersemester 2018/19 neu beginnenden Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik vor und beantwortete Fragen der interessierten Besucher.
Weitere Informationen zum Studiengang Medizinische Informatik finden Sie auf den Seiten des Instituts für Informatik, sowie beim Tag der Informatik am 26. April ab 13:30 Uhr.
Im Rahmen der "11th IEEE Conference on Software Testing, Validation and Verification" (ICST 2018) wurde ein Vortrag auf dem zugehörigen "14th Workshop on Advances in Model Based Testing (A-MOST)" gehalten. Unser Kollege Reinhard Pröll stellte seine Arbeit mit dem Titel "A Model-based Test Case Management Approach For Integrated Sets Of Domain-Specific Models" vor.
Das Tagungszentrum Kloster Irsee diente uns auch in diesem Jahr als Veranstaltungsort für den alljährlichen Strategie-Workshop unserer Professur. Heuer lag der Fokus auf der internen Bestandsaufnahme, Bewertung und weiteren Verknüpfung laufender Projektarbeiten, Forschungsteilbereiche, zur Anwendung kommender Konzepte und sich daraus ergebenden Schnittstellen. Zudem haben wir uns intensiv über neue Ideen und zukünftige Richtungen unserer Forschung sowie die Konsolidierung einer gemeinsamen Software-Plattform ausgetauscht.
Am 22. Februar stellte Adrian Rumpold im Rahmen des Studien- und Berufsinformationstages am Gymnasium Friedberg den im Wintersemester 2018/19 neu beginnenden Bachelor-Studiengang Medizinische Informatik vor.
Im Verlauf des Nachmittags konnten sich die Schülerinnen und Schüler in halbstündigen Vorträgen und Fragerunden über Karriereperspektiven nach dem Abitur informieren und im direkten Gespräch weitere Informationen zu speziellen Berufen stellen.
Weitere Informationen zum Studiengang Medizinische Informatik finden Sie auf den Seiten des Instituts für Informatik.
Im Rahmen der "6th International Conference on Model-Driven Engineering and Software Development" (MODELSWARD 2018) und der daran angeschlossenen "Special Session on domAin specific Model-based AppRoaches to vErificaTion and validaTiOn" (AMARETTO 2018) wurden unsererseits zwei Beiträge geleistet. Zum einen stellten Philipp Lohmüller und Andrea Fendt ihre Arbeit zum Thema "Multi-Concerns Engineering for Safety-Critical Systems" vor. Zum anderen hielt Reinhard Pröll einen Vortrag zum Thema "Toward a Consistent and Strictly Model-Based Interpretation of the ISO/IEC/IEEE 29119 for Early Testing Activities".